Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Genos › Johann Sebastian Bach Songs
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 1 Woche von Peter Geißler.
-
AutorBeiträge
-
18. Januar 2022 um 06:44 #172977Peter GeißlerTeilnehmer
Ich habe mir Eure Bach Songs besorgt und spiele sie einzeln durch. Um sie so richtig kennen zu lernen, ist die Funktion “Channel on / off” hilfreich, um die einzelnen Spuren zu studieren. Dabei fällt mir nun auf, am Beispiel von “Sonatina BWV 106-1”: belegt sind die Spuren 1,2,3 und 15. Jede einzelne Spur kann man durch Stummschaltung aller anderen Spuren bestens nachvollziehen. Allerdings: hebe ich Spur 15 hervor und schalte alle anderen stumm, höre ich gar nichts. Liegt das an mir bzw. verstehe ich da etwas nicht?
18. Januar 2022 um 09:07 #172979JoergVerwalterHallo Peter,
vermutlich ist Spur 15 tatsächlich stumm und beinhaltet nur eine “notenoptimierte” Spur zu Darstellungszwecken.
Dem Paket liegt ja auch eine kleine Beschreibung mit Hinweisen zu den einzelnen Stücken bei. Ich drucke die mal hier ab:Spielhinweise zu den einzelnen Stücken:
1. Adagio BWV 974
Der Klavierpart ist auf 2 MIDI-Spuren aufgeteilt. So kannst Du die melodieführende Spur 1
stummschalten (muten) und diesen Part mit der ersten Registrierung selbst übernehmen. Gut
klingen hier auch andere Solo-Instrumente wie Oboe oder Flöte.
2. Air BWV 1068-2
Im Notenbereich (Score) fndest Du die Noten der Violine 1. Die entsprechende Registrierung
beinhaltet auf Right 1 andere Violinen, die Du zusätzlich oder alternativ spielen kannst.
Ergänzend sind auf den Parts Right 2 und 3 alternativ passende Klänge vorregistriert.
3. Ave Maria Bach-Gounod
Dem Solo-Part ist ein Saxophon zugeordnet. Den gleichen Sound fndest Du auch in der
entsprechenden Registrierung. Wenn Du mitspielen möchtest, schalte die MIDI-Spur 1 stumm.
So entstehen keine Auslöschungen durch Phasenverschiebungen.
4. Badinerie BWV 1067-7
Die im Stück verwendete Orchesterföte fndest Du auch in der Registrierung auf dem Part
Right 1. Zum Mitspielen auch hier MIDI-Spur 1 stummschalten. Alternativen (Akkordeon und
Celesta) sind auf den Parts Right 2 und 3 zu fnden.
5. Bereite dich, Zion WO
Die Noten zeigen den Solo Part der Alt-Sängerin. Im MIDI-Song wird hierfür eine Querföte
verwendet. Die zugehörige Registrierung stellt ein Fagott im Part Right 1 bereit. Auf Right 2
fndest Du alternativ die gleiche Querföte wie im MIDI-Song. Bei deren Verwendung bitte MIDISpur 1 stummschalten, um Auslöschungen zu vermeiden.
6. Largo e spiccato BWV 596-2
Das Cornet auf dem Part Right 1 kann einfach zur Orgel mitgespielt werden. Natürlich ist auch
hier das Stummschalten von MIDI-Spur 1 möglich.
7. Menuett BWV 1067-6
Part Right 1 und 2 stellen Querföte und Streicher bereit. Da die gleiche Querföte auch im MIDISong verwendet wird, ist es besser, zum Mitspielen die MIDI-Spur 1 zu deaktivieren, um
Auslöschungen zu vermeiden.
8. Siciliano BWV 1031-2
Wer möchte, kann zusätzlich zur Solo-Stimme der rechten Hand auch die Linke mitspielen. LeftPart und Right 1-Part sind in der entsprechenden Registrierung eingeschaltet. Technisch
spielbar ist das Stück mit linker UND rechter Hand nur auf Genos oder Tyros 5 mit 76 Tasten. 61
Tasten sind für diese Split-Registrierung nicht ausreichend. Der Solo Part der rechten Hand ist
natürlich für alle Instrumente spielbar.
9. Sonatina BWV 106-1
Part Right 1 und 2 mit Klavier und Streichern lassen sich einfach zusätzlich zum Orgelpart im MIDISong spielen.
10. Wohl mir, dass ich Jesum habe
Die Oboe für Right1 lässt sich zum Orgelpart des MIDI-Songs spielen. Alternativ MIDI-Spur 1
stummschalten. Evtl. zusätzlich Right 2 und/oder Right 3 zuschalten (Streicher / Glockenspiel).18. Januar 2022 um 09:12 #172980Peter GeißlerTeilnehmerDanke – habe ich gesehen.
Was ist eine “notenoptimierte Spur, zu Darstellungszwecken”?18. Januar 2022 um 09:40 #172981JoergVerwalterHi Peter,
eine “notenoptimierte Spur zu Darstellungszwecken” beinhaltet nur die korrekten “Netto-Noten” – Ggf. spielerische Tricks werden nicht dargestellt, damit das “Werk” nicht unübersichtlich wirkt in der Score-Ansicht. Eine Notenoptimierte Spur wird daher gerne als Trigger für die Scoredarstellung genommen, ist jedoch nicht hörbar.
So ähnlich ist das auch bei den Vocalsistenspuren, falls vorhanden. Manche Hersteller belegen eine (unhörbare) MIDI-Spur mit Chords, welche so gar nicht hörbar sind und auch nicht hörbar sein sollen, ggf. aber für den Gesang mit Vocal-Harmonizer eine tragende Rolle spielen und passende Mehrstimmigkeit in der Stimme erzeugen.
LG
Jörg.21. Januar 2022 um 06:47 #173084Peter GeißlerTeilnehmerDanke sehr für die Erklärung!
Zu Song 10: Wohl mir dass ich Jesum habe
Mir fällt auf, dass in der Songspur 2 ein Flugenhorn spielt. Hört man sich den Song zunächst an, ohne auf die einzelnen Songspuren zu achten, springt einem natürlich der Chor ist Auge (bzw. in die Ohren 🙂 und jedenfalls ich habe nicht sofort gemerkt dass parallel zum Chor hier dieses Flugelhorn aktiv ist.
Es klingt aber als Grundlage für den Chor sehr gut.
Frage: Empfiehlt es sich grundsätzlich Chöre dadurch “aufzufetten”, dass man ein Flugelhorn oder andere Bläser parallel hinzunimmmt?21. Januar 2022 um 06:57 #173085Peter GeißlerTeilnehmerIch füge zu dieser Bemerkung hinzu: Es wäre vielleicht mal ein sinnvoller Power-Tipp, den optimalen Umgang mit Choirs zu thematisieren. D. h. wie man sie in optimaler Weise zur Wirkung bringt. Die Choirs finde ich von Mal zu Mal (Tyros 3, 4, 5, Genos) verbessert jedoch in der Zur-Wirkung-Bringung immer noch “ausbaufähig”.
Ein Songbeispiel: Genesis – Dance on a Volcano, eine meiner Lieblingsnummern. Da kommt gegen Ende dieses fast 6-minütigen Songs ein Chor hinzu; klingt sehr gut und ist vermutlich instrumental gemacht und nicht gesungen und das bereits im Jahr 1976! Wie baut man so etwas nach?21. Januar 2022 um 07:20 #173086Peter GeißlerTeilnehmerSorry – ich hab eben einen falschen Song genannt: Er heißt “Entangled” ist der zweite Song auf dem Genesis-Album “A Trick of the tail” (gleich nach “dance on a volcano”)
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.